Neue Ankündigung in 25.03.02 / Was Kann KI In der Schule? – Eine Vortragsreihe zur künstlichen Intelligenz – Teil 4: KI im digital-inklusiven Unterricht – Neue Perspektiven für Diklusion

Einladung zum Prompt-a-Thon & optionale Prompting-Workshops

Liebe Lehrkräfte,

wir möchten Sie auf eine spannende Veranstaltung hinweisen: Am 3. Juni 2025 findet im CORE Oldenburg der Prompt-a-Thon statt – ein interaktives Event, bei dem Sie in kleinen Teams Large Language Models (LLMs) und Bild-KI praktisch ausprobieren können.

🔗 Weitere Infos & Anmeldung: Link zum Prompt-a-Thon (Die Anmeldung ist noch nicht freigeschaltet, aber der Link ist bereits verfügbar.)

Was erwartet Sie?

• Vielfältige Challenges, die sowohl spielerisch als auch praxisnah den schulischen Einsatz von KI erkunden

• Gelegenheit, ein tieferes Verständnis für KI zu entwickeln

• Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften

Zusätzlich bieten wir zwei optionale Prompting-Workshops an – unabhängig davon, ob Sie am Prompt-a-Thon teilnehmen oder nicht:

📅 20. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr (online) Die Anmeldung ist nur bis zum 13. März geöffnet und leider relativ kurzfristig. Falls es dabei zu technischen Problemen kommt oder die Anmeldung bereits geschlossen ist, melden Sie sich gerne per Mail bei Patrick Gasch (patrick.gasch@nibis.de).

🔗 Anmeldung & Infos: https://nlc.info/app/edb/event/48411 

📅 6. Mai 2025, 16:30 – 18:00 Uhr (online)

🔗 Anmeldung & Infos: https://nlc.info/app/edb/event/48412

Vision Schule – online Workshops

  • Erklärvideos erstellen
  • #MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
  • Hörspielproduktion in der Grundschule
  • Klein aber oho! Der RaspberryPI in Medienbildungskontexten
  • Modelle kollaborativ erarbeiten/bearbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Einführung und fokussierte Nutzung elternfinanzierter Tablets
  • … und vieles mehr!
    Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar.
    ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig und laufen über beide Termine: 16.09.2022 und 30.09.2022

Das nächste Online-Format mit interesssanten Workshops findet am

16. November 2022

sowie am

30. November 2022 statt.

Buche hier ab dem 26.09.2022

Vision Schule Februar 2022

Die Medienberatung Niedersachsen des NLQ hat aufgrund der großen Nachfrage im März, Mai, Oktober sowie November 2021 zahlreiche kostenlose Workshops zu aktuellen Themen der Medienbildung angeboten – aus der Praxis für die Praxis. Die einzelnen Veranstaltungen begannen mit inspirierenden Impuls-Vorträgen, an die sich praxisnahe Anregungen in drei 90-minütigen Slots anschlossen.

Am 9. und 23.  Februar 2022 folgt nun die Fortsetzung:

Im Angebot sind ca. 65 Workshops – aus der Praxis für die Praxis – für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aus dem Programm:

  • Etherpads im Deutschunterricht
  • Hybride Grundschule
  • Einsatz von Tablets in der Grundschule
  • Kurzfilme im Unterricht
  • Erklärvideos erstellen
  • Moodle für Ein- und Umsteigerinnen und Umsteiger (zweiteilig)
  • Medienethik: Interaktive Lernbausteine im Unterricht
  • … und vieles mehr!

Hier geht´s zur Anmeldung

Am 8. Juni 2022 richtet die Medienberatung Niedersachsen des NLQ eine eintägige Sonderausgabe von Vision Schule aus.
Die Zielgruppe soll der Primarbereich sein.

VISION SCHULE III – 2021

Ideen für den Unterricht

Insgesamt über 70 kostenlose Online-Workshops an zwei Tagen zu aktuellen Themen der Medienbildung – aus der Praxis für die Praxis.

Nach einem inspirierenden Impuls-Vortrag bieten beide Tage praxisnahe Anregungen in drei 90minütigen Slots. Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite unabhängig voneinander wählbar.

ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig! Bitte beachten Sie die Hinweise in der Workshopbeschreibung.

medienberatung_online

Im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)