11 Kostenfreie landesweite Tools

Niedersachsen stellt seinen Schulen ab sofort weitere hochwertige digitale Diagnosetools und adaptive Lernprogramme zur Verfügung. Sie sollen zum einen Lehrkräfte bei der Beurteilung des Lernstandes und gezielten Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen. Zum anderen bieten die Softwareprogramme Schülerinnen und Schülern Aufgaben und Übungseinheiten zum individuellen selbstorganisierten Lernen.
Mirt Hilfe der Tools können Schülerinnen und Schüler bestmöglich gefördert werden und basale Kompetenzen werden gestärkt. Das Land erweitert seinen Methoden- und Instrumentenkasten mit folgenden digitalen Anwendungen.

  • • „ALFONS Online-Lernwelt“ (Lern- und Übungssoftware für den Primarbereich)

  • • „Binogi“ (Lern- und Übungssoftware für den Sekundarbereich I),
    • „bettermarks“ (adaptive und interaktive Lern- und Übungssoftware für das Fach
    Mathematik),
    • „Matheretter“ (Lern- und Übungssoftware für das Fach Mathematik),
    • „Online-Diagnose-Grundschule“ (Software für die Lernstandserhebung und Diagnostik
    für den Primarbereich)
    • „Classtime“ (Software für die Lernstandserhebung und Diagnostik für den Primarbereich
    bzw. den Sekundarbereich I),
    • „Lichtblick“ (Filmanalysetool im Einsatz vom Primarbereich bis Sekundarbereich II)
    • „ekidz.eu“ (Lern- und Übungssoftware im Spracherwerb Deutsch als Zweit- und
    Bildungssprache),
    • „2P – Potenzial & Perspektiven“ (Diagnosetool für die Kompetenzfeststellung und
    berufliche Orientierung)
    • „SPLINT“ (Software für den Einsatz in der Förderdiagnostik, -planung in der inklusiven
    Schule)
    • „Edumaps“ (digitale Pinnwand)


    In der folgenden Übersicht sind die aktuell 11 neuen Digital-Tools ausführlich dargestellt – inklusive Anwendungsgebiete und Zugangswege.

    https://www.mk.niedersachsen.de/download/191985


    Aus der Praxis für die Praxis – Medienscouts

    Die Medienscouts des Johannes-Althusius-Gymnasium Emden haben sich in den AG-Stunden mit dem Thema Cybermobbing auseinandergesetzt
    und in Eigenregie einen Film zum Thema Cybermobbing gedreht, geschnitten und an ihrer Schule vorgestellt.
    Dieses Video wird in der Schule genutzt, um mit Klassen ins Gespräch über das Thema Cybermobbing zu kommen.

    Vision Schule – online Workshops

    • Erklärvideos erstellen
    • #MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
    • Hörspielproduktion in der Grundschule
    • Klein aber oho! Der RaspberryPI in Medienbildungskontexten
    • Modelle kollaborativ erarbeiten/bearbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
    • Einführung und fokussierte Nutzung elternfinanzierter Tablets
    • … und vieles mehr!
      Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar.
      ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig und laufen über beide Termine: 16.09.2022 und 30.09.2022

    Das nächste Online-Format mit interesssanten Workshops findet am

    16. November 2022

    sowie am

    30. November 2022 statt.

    Buche hier ab dem 26.09.2022