Digitale Schulstunde zum Safer Internet Day: „Keine Likes für Lügen!“

Am 11. Februar 2025 ist es wieder soweit: Der Safer Internet Day (SID) setzt ein Zeichen für mehr Sicherheit im Netz! Bundesweit engagieren sich Schulen, Vereine und Institutionen, um ein stärkeres Bewusstsein für digitale Gefahren zu schaffen. In Deutschland koordiniert die EU-Initiative klicksafe den Aktionstag und lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 zu einer spannenden digitalen Schulstunde ein.

Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lernen Jugendliche in 90 interaktiven Minuten, wie sie manipulative Inhalte in sozialen Medien erkennen und sich aktiv dagegen wappnen können.

Was erwartet die Teilnehmenden?

Die Veranstaltung bietet eine praxisnahe und aktivierende Auseinandersetzung mit der Verbreitung extremistischer und antidemokratischer Inhalte im Netz. Medienpädagogische und jugendschutzrechtliche Expertinnen und Experten vermitteln Basiswissen und Hintergründe, während aktuelle Beispiele zum Nachdenken anregen.

Besonders interaktiv wird die digitale Schulstunde durch:
Live-Umfragen zur Meinungsbildung
Moderierte Chats und die Möglichkeit, im Voraus Fragen einzureichen
Gruppenarbeitsphasen, in denen die Jugendlichen selbst Strategien für einen sicheren Umgang mit Online-Informationen entwickeln

So entsteht ein abwechslungsreiches Lernformat, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Handlungskompetenz der Teilnehmenden stärkt.

Jetzt mit der Klasse dabei sein!

Die digitale Schulstunde ist ein Projekt des deutschen Safer Internet Centers und bietet Schulen eine wertvolle Gelegenheit, junge Menschen für die Gefahren von Desinformation und Extremismus im Netz zu sensibilisieren.

💡 Jetzt anmelden und mit der Klasse teilnehmen! Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es direkt bei klicksafe.

Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.

Vision Schule – online Workshops

  • Erklärvideos erstellen
  • #MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
  • Hörspielproduktion in der Grundschule
  • Klein aber oho! Der RaspberryPI in Medienbildungskontexten
  • Modelle kollaborativ erarbeiten/bearbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Einführung und fokussierte Nutzung elternfinanzierter Tablets
  • … und vieles mehr!
    Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar.
    ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig und laufen über beide Termine: 16.09.2022 und 30.09.2022

Das nächste Online-Format mit interesssanten Workshops findet am

16. November 2022

sowie am

30. November 2022 statt.

Buche hier ab dem 26.09.2022

Schulentwicklung konkret, der Talk – alternative Prüfungsformate

Dies ist eine Einladung an dem Talk teilzunehmen.

Adressaten: Alle Lehrkräfte die Schule neu denken möchten.

  • Online-Veranstaltung BBB
  • Online-Veranstaltung

Beschreibung: „Wir können uns die schönsten Dinge für den Lernprozess ausdenken. Lernende werden immer danach fragen, welche Prüfungen am Ende auf sie warten.“

Zeitgemäße Bildung antwortet auf die Herausforderungen der digitalen Gegenwart mit einer Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen sowie persönliche Entwicklung und Gemeinschaftlichkeit abzielt. Bedingung für die Akzeptanz und das Gelingen dieser Lernkultur ist, dass mit ihr eine Öffnung der Prüfungskultur einhergeht.

Aber wie sieht die rechtliche Ebene aus, kann ich als Bildungsinstitutionen zeitgemäße Prüfungsformate rechtssicher nutzen?

Diese Frage lässt sich mit einem klaren, deutlichen und lautem „Ja“ beantworten.

Aber wie geht das? In diesem Talk sprechen wir über technische, pädagogische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte einer zeitgemäßen Prüfungskultur.

Zielsetzung: Die Teilnehmenden dieses Talks nutzen alternative Prüfungsformate in ihrem Unterricht und haben so einen Prozess im Rahmen der Schulentwicklung initiiert.

Alle Interessierten können sich hier anmelden.

https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=124736