11 Kostenfreie landesweite Tools

Niedersachsen stellt seinen Schulen ab sofort weitere hochwertige digitale Diagnosetools und adaptive Lernprogramme zur Verfügung. Sie sollen zum einen Lehrkräfte bei der Beurteilung des Lernstandes und gezielten Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen. Zum anderen bieten die Softwareprogramme Schülerinnen und Schülern Aufgaben und Übungseinheiten zum individuellen selbstorganisierten Lernen.
Mirt Hilfe der Tools können Schülerinnen und Schüler bestmöglich gefördert werden und basale Kompetenzen werden gestärkt. Das Land erweitert seinen Methoden- und Instrumentenkasten mit folgenden digitalen Anwendungen.

  • • „ALFONS Online-Lernwelt“ (Lern- und Übungssoftware für den Primarbereich)

  • • „Binogi“ (Lern- und Übungssoftware für den Sekundarbereich I),
    • „bettermarks“ (adaptive und interaktive Lern- und Übungssoftware für das Fach
    Mathematik),
    • „Matheretter“ (Lern- und Übungssoftware für das Fach Mathematik),
    • „Online-Diagnose-Grundschule“ (Software für die Lernstandserhebung und Diagnostik
    für den Primarbereich)
    • „Classtime“ (Software für die Lernstandserhebung und Diagnostik für den Primarbereich
    bzw. den Sekundarbereich I),
    • „Lichtblick“ (Filmanalysetool im Einsatz vom Primarbereich bis Sekundarbereich II)
    • „ekidz.eu“ (Lern- und Übungssoftware im Spracherwerb Deutsch als Zweit- und
    Bildungssprache),
    • „2P – Potenzial & Perspektiven“ (Diagnosetool für die Kompetenzfeststellung und
    berufliche Orientierung)
    • „SPLINT“ (Software für den Einsatz in der Förderdiagnostik, -planung in der inklusiven
    Schule)
    • „Edumaps“ (digitale Pinnwand)


    In der folgenden Übersicht sind die aktuell 11 neuen Digital-Tools ausführlich dargestellt – inklusive Anwendungsgebiete und Zugangswege.

    https://www.mk.niedersachsen.de/download/191985


    Aus der Praxis für die Praxis – Medienscouts

    Die Medienscouts des Johannes-Althusius-Gymnasium Emden haben sich in den AG-Stunden mit dem Thema Cybermobbing auseinandergesetzt
    und in Eigenregie einen Film zum Thema Cybermobbing gedreht, geschnitten und an ihrer Schule vorgestellt.
    Dieses Video wird in der Schule genutzt, um mit Klassen ins Gespräch über das Thema Cybermobbing zu kommen.

    Vision Schule – online Workshops

    • Erklärvideos erstellen
    • #MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
    • Hörspielproduktion in der Grundschule
    • Klein aber oho! Der RaspberryPI in Medienbildungskontexten
    • Modelle kollaborativ erarbeiten/bearbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
    • Einführung und fokussierte Nutzung elternfinanzierter Tablets
    • … und vieles mehr!
      Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar.
      ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig und laufen über beide Termine: 16.09.2022 und 30.09.2022

    Das nächste Online-Format mit interesssanten Workshops findet am

    16. November 2022

    sowie am

    30. November 2022 statt.

    Buche hier ab dem 26.09.2022

    Barcamp Grundschule

    Sei dabei, in Oldenburg!

    Hier geht es zur Anmeldung

    https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131564

    Das ging aber schnell!

    Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren:

    Dienstgeräte, digitale Tafeln, Medienbildungskonzepte, digitale Förderplanung, WLAN Ausbau und und und, alles oftmals innerhalb der letzten 2 Jahre.

    Dazu gleichzeitig Inklusion leisten und die Zusammenarbeit mit den FÖS-Kolleg/Innen sicherstellen.
    Wo bleibt da noch Zeit für den Austausch und die konstruktive Ausrichtung der neuen Lernumgebungen? Wie können Lehrkräfte gute Ergebnisse aus den digitalen Möglichkeiten herausholen und sich dadurch entlasten?

    Kurzum:
    Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule?
    Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah, kollegial, kritisch und (offen-)herzig.

    Das Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen bzw. an FÖS-Lehrkräfte die an GS mit Stunden tätig sind.

    Ein Barcamp ist ein Fortbildungsformat von Lehrenden für Lehrende.
    Das Programm steht nicht im Vorfeld fest, sondern hängt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab. Man spricht hier auch von Teilgebenden da jede/jeder herzlich eingeladen ist einen Beitrag zum Barcamp zu leisten. Je mehr Teilgebende, desto ergiebiger wird das Barcamp.

    Eine ausführlichere Beschreibung darüber, wie ein Barcamp funktioniert gibt es hier:

    https://www.yout-ube.com/watch?v=w0-AUIVAt7Y

    Ukrainische Kinder in der Grundschule

    Material zur schulischen Unterstützung von Kindern aus der Ukraine mit Fluchterfahrung (Grundschule)

    Diese Pinnwand wurde von Maria Kruse und Marlena Möller bewusst mit dem Schwerpunkt Grundschule erstellt. Sie soll Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, die ukrainische Flüchtlingskinder beschulen.
    Es geht hier nicht darum, das Thema Krieg in der Klasse zu thematisieren.
    Es geht um die schnelle und hoffentlich erleichterte Integration der Kinder, damit sie ihre Fluchterfahrungen gut verarbeiten und am Gemeinschaftsleben teilhaben können.

    Hier geht es zur Materialsammlung.

    Vision (Grund-)Schule startet am 08.06.22

    Dieses Mal lädt die Medienberatung Niedersachsen zum Fortbildungsformat „Vision Schule“ speziell für die Grundschule ein. Es wird vielfältige Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen der Medienbildung in der Grundschule geben. Alle Angebote sind aus der Praxis und für die Praxis und können direkt umgesetzt werden.

    Die Veranstaltung findet am 08. Juni 2022 statt.

    Der Tag bietet praxisnahe Anregungen in drei 90 minütigen Slots. Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite unabhängig voneinander wählbar.

    Nach den Osterferien wird das Programm freigeschaltet – eine Anmeldung ist dann ebenfalls möglich.

    Schnelles Handeln lohnt sich, da die Workshopangebote begrenzte Teilnehmerzahlen haben.

    Hier geht es zur Anmeldung

    Das Team der Medienberatung Niedersachsen freut sich auf Dich.

    Bildungskisten zum kostenlosen Verleih für Kindertagesstätten und Horte

    Landkreis Wesermarsch Pressesprecher: Martin Bolte

    23.02.2022
    PM LK: Bildungskisten für eine nachhaltige Entwicklung
    Bildungskisten zum kostenlosen Verleih für Kindertagesstätten und Horte
    Unser Kreismedienzentrum unterstützt Aktion der zukünftigen Erzieherinnen

    „BNE“ ist die Abkürzung von „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Ziel des Nationalen Aktionsplans bis 2030 ist es, unter anderem BNE in den Lehrplänen der Kindertageseinrichtungen, Schulen sowie der beruflichen Bildung zu verankern.

    Aus diesem Grund gestalteten die zukünftigen Erzieherinnen der Fachschule für Sozialpädagogik an den Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch drei Bildungskisten zu den Themen

    „Wasser“, „nachhaltiger Fleischkonsum – was ist vegan, was ist vegetarisch?“ sowie „der Eisbär“.

    Die Kisten beinhalten Informationen, Aktivitätsvorschläge und Materialien für pädagogische Fachkräfte und Kinder aus Kindertagesstätten und Horten, um die Neugier für zukunftsrelevante Themen zu wecken und sich mit aktuellen Fragestellungen intensiv auseinanderzusetzen. Denn: Kinder müssen in die Lage versetzt werden, ihre Zukunft verantwortungsvoll im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitgestalten zu können.


    Die Bildungskisten wurden jetzt dem Kreismedienzentrum Nord des Landkreises Wesermarsch übergeben und können im Kreismedienzentrum Nord, An der Gate 11 in Nordenham, kostenlos für eine Dauer von 4 Wochen ausgeliehen werden.

    Unter Telefon 04731/5834 oder per Mail an kmz.nordenham@ewetel.net kann eine Kiste reserviert werden.


    Bildunterschrift:
    Vordere Reihe: Katharina Arlt, Lena Weindel, Angela Nickel, Celine Müller
    Hintere Reihe: Ole Paradies, Samira Dajic, Lilly Menzel, Lene Behrens, Nurjiyan Taylan
    Es fehlen: Jacqueline Senft, Neele Müller, Jule Ruth, Annika Peinemann, Nina Baltaji
    Foto: BBS Elsfleth / Koska