Vom 23. bis 25. April 2025 findet an der BBS Wilhelmshaven zum ersten Mal das Event „Make HeAVEN“ statt! Drei Tage lang dreht sich alles um Technik, Innovation und Teamwork.
Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Lehrkräfte können sich hier ausprobieren, Neues lernen und gemeinsam spannende technische Herausforderungen meistern.
Workshops für die Sekundarstufe I Ob 3D-Druck, Robotik oder Drohnen – hier wird Technik spielerisch erlebt und direkt angewendet!
Challenges für die Sekundarstufe II, Azubis & Studierende Kreativität und Know-how sind gefragt: Teams entwickeln innovative Lösungen für technische Fragestellungen – mit Preisverleihung!
Lehrkräftefortbildungen Lernen Sie, wie Making, 3D-Druck oder AR-Schweißtechnik in den Unterricht integriert werden können. Jetzt über das Niedersächsische Lerncenter (NLC) anmelden!
Melden Sie sich und Ihre Lernenden jetzt an – die Plätze sind begrenzt! Alle Infos und Anmeldung unter https://makeheaven.de/ oder per Mail an makeheaven@bbs-whv.de. Machen Sie mit und erleben Sie Technik mit Spaß!
Einladung zum Prompt-a-Thon & optionale Prompting-Workshops
Liebe Lehrkräfte,
wir möchten Sie auf eine spannende Veranstaltung hinweisen: Am 3. Juni 2025 findet im CORE Oldenburg der Prompt-a-Thon statt – ein interaktives Event, bei dem Sie in kleinen Teams Large Language Models (LLMs) und Bild-KI praktisch ausprobieren können.
🔗 Weitere Infos & Anmeldung:Link zum Prompt-a-Thon(Die Anmeldung ist noch nicht freigeschaltet, aber der Link ist bereits verfügbar.)
Was erwartet Sie?
• Vielfältige Challenges, die sowohl spielerisch als auch praxisnah den schulischen Einsatz von KI erkunden
• Gelegenheit, ein tieferes Verständnis für KI zu entwickeln
• Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften
Zusätzlich bieten wir zwei optionale Prompting-Workshops an – unabhängig davon, ob Sie am Prompt-a-Thon teilnehmen oder nicht:
📅 20. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr (online) Die Anmeldung ist nur bis zum 13. März geöffnet und leider relativ kurzfristig. Falls es dabei zu technischen Problemen kommt oder die Anmeldung bereits geschlossen ist, melden Sie sich gerne per Mail bei Patrick Gasch (patrick.gasch@nibis.de).
Am 11. Februar 2025 ist es wieder soweit: Der Safer Internet Day (SID) setzt ein Zeichen für mehr Sicherheit im Netz! Bundesweit engagieren sich Schulen, Vereine und Institutionen, um ein stärkeres Bewusstsein für digitale Gefahren zu schaffen. In Deutschland koordiniert die EU-Initiative klicksafe den Aktionstag und lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 zu einer spannenden digitalen Schulstundeein.
Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lernen Jugendliche in 90 interaktiven Minuten, wie sie manipulative Inhalte in sozialen Medien erkennen und sich aktiv dagegen wappnen können.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Die Veranstaltung bietet eine praxisnahe und aktivierende Auseinandersetzung mit der Verbreitung extremistischer und antidemokratischer Inhalte im Netz. Medienpädagogische und jugendschutzrechtliche Expertinnen und Experten vermitteln Basiswissen und Hintergründe, während aktuelle Beispiele zum Nachdenken anregen.
Besonders interaktiv wird die digitale Schulstunde durch: ✅ Live-Umfragen zur Meinungsbildung ✅ Moderierte Chats und die Möglichkeit, im Voraus Fragen einzureichen ✅ Gruppenarbeitsphasen, in denen die Jugendlichen selbst Strategien für einen sicheren Umgang mit Online-Informationen entwickeln
So entsteht ein abwechslungsreiches Lernformat, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Handlungskompetenz der Teilnehmenden stärkt.
Jetzt mit der Klasse dabei sein!
Die digitale Schulstunde ist ein Projekt des deutschen Safer Internet Centers und bietet Schulen eine wertvolle Gelegenheit, junge Menschen für die Gefahren von Desinformation und Extremismus im Netz zu sensibilisieren.
Coding Club: offener Treff für alle, die sich für’s Programmieren interessieren, gerne tüfteln und basteln und neue Dinge lernen wollen oder sich mit anderen austauschen möchten.
Die Bibliothek lädt mit dem Kreismedienzentrum nun auch Lehrkräfte zu der Veranstaltung ein. Alrun Klatt vom “Multimediamobil” leitet den Club und bringt entsprechende Materialien mit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Referentin wird mit den Kindern arbeiten und die Lehrkräfte können einfach dabei mitmachen bzw. zuschauen. Es ist eine Art Hospitationsmöglichkeit vor allem für Grundschullehrkräfte, die noch Ideen zur Umsetzung im Unterricht suchen. Wichtig ist dabei, dass sie nicht für die Kinder zuständig sind, sondern sich auf das Beobachten und Selbermachen konzentrieren können. Die nächsten Termine im Jahr 2025 sind am:
20. Januar 2025 von 16 – 17.30 Uhr Erklärfilm über einen einfachen Stromkreis erstellen zur Anmeldung
17. März 2025 von 16 – 17.30 Uhr Lego Edukation Spike Prime Essentials (GS/FS) zur Anmeldung
12. Mai 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden zur Anmeldung
30. Juni 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden zur Anmeldung
Aufgrund des Brandes auf dem Dach des BBS-Gebäudes und der damit verbundenen Sanierung der Bibliothek und des Medienzentrums muss die obige Fortbildung auf nächstes Jahr verschoben werden. Wir hoffen, dass die Veranstaltung im März 2025 stattfinden kann.
Seit dem Brand am 8. August sind das Kreismedienzentrum und die Bibliothek für den Publikumsverkehr geschlossen.
Geräte und andere Medien können weiterhin ausgeliehen werden. Melden Sie sich telefonisch oder über Mail im Kreismedienzentrum.
Die medienpädagogische Beratung kann unabhängig von den Räumlichkeiten weiter angeboten werden. Sie errreichen die Beratende Sabine Meyer unter der Nummer 01577 97 57 130.
Natur stimuliert erwiesenermaßen Lernprozesse, baut Stress ab, verbessert das Sozialverhalten und fördert die Konzentration bei uns Menschen. Warum nicht mal Schule im Wald mit euren Kindern machen und die Kraft der Natur wirken lassen? Wer hat Lust auf Ausprobieren, benötigt für die selbstständige Umsetzung allerdings noch konkrete Ideen, Impulse oder Materialien? Prima! Denn ab sofort gibt es im Kreismedienzentrum-Süd (Brake) einen Forscher-koffer der Deutschen Wildtier Stiftung zur Leihgabe an Schulen. Enthalten ist eine Materialvielfalt, die kaum Wünsche offenlässt u. a. Augenbinden, Kescher, Becherlupen, Bestimmungskarten und vier thematisch ausgearbeitete Pro-gramme für Waldtage. Der Koffer bietet ausreichend Möglichkeiten um The-men wie Vögel, Vierbeiner, Sinnliches, Gewässer, Bodentiere und Insekten, Bäume oder Wildkräuter mit den Kindern im Wald zu vertiefen. Neugierig ge-worden? Wir stellen Ihnen den Forscherkoffer und seine Einsatzmöglichkeiten an einem dieser Fortbildungstage vor und nehmen Ihnen das Unbehagen, mit den Kindern rauszugehen.
Buchen Sie Ihren Fortbildungstermin am 22.10. oder 23.10. von 14-17 Uhr.
Durchgeführt wird die Fortbildung von Ilona Jentschke (Projektmanagerin Naturbildung der Deutschen Wildtier Stiftung und Wildnispädagogin) und Edith Kadler (Medienzentrum Wesermarsch).
Zielgruppe: Pro Termin 6 bis 14 Personen für Grundschule, Kindergarten, Bil-dungseinrichtungen
Ablauf: Wir treffen uns am Ende der Schopenhauerstraße vor dem Eingang zum Stadtwald. Ilona Jentschke führt uns spielerisch durch ein Kennenlern-Programm Naturpädagogik mit Materialien aus dem Koffer. Mitmachen, Dabei-sein und Spaß haben und den Wald aus ganz neuen Augen entdecken.
Kurze Begrüßung im Stadtwald, dann raus ins Grüne zum Austesten von Kof-ferinhalten. Gemeinsam treten wir den Rückweg ins Kreismedienzentrum an, wo wir einen Blick in den gesamten Inhalt des Forscherkoffers werfen.