Ukrainische Kinder in der Grundschule

Material zur schulischen Unterstützung von Kindern aus der Ukraine mit Fluchterfahrung (Grundschule)

Diese Pinnwand wurde von Maria Kruse und Marlena Möller bewusst mit dem Schwerpunkt Grundschule erstellt. Sie soll Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, die ukrainische Flüchtlingskinder beschulen.
Es geht hier nicht darum, das Thema Krieg in der Klasse zu thematisieren.
Es geht um die schnelle und hoffentlich erleichterte Integration der Kinder, damit sie ihre Fluchterfahrungen gut verarbeiten und am Gemeinschaftsleben teilhaben können.

Hier geht es zur Materialsammlung.

Vision (Grund-)Schule startet am 08.06.22

Dieses Mal lädt die Medienberatung Niedersachsen zum Fortbildungsformat „Vision Schule“ speziell für die Grundschule ein. Es wird vielfältige Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen der Medienbildung in der Grundschule geben. Alle Angebote sind aus der Praxis und für die Praxis und können direkt umgesetzt werden.

Die Veranstaltung findet am 08. Juni 2022 statt.

Der Tag bietet praxisnahe Anregungen in drei 90 minütigen Slots. Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite unabhängig voneinander wählbar.

Nach den Osterferien wird das Programm freigeschaltet – eine Anmeldung ist dann ebenfalls möglich.

Schnelles Handeln lohnt sich, da die Workshopangebote begrenzte Teilnehmerzahlen haben.

Hier geht es zur Anmeldung

Das Team der Medienberatung Niedersachsen freut sich auf Dich.

Bildungskisten zum kostenlosen Verleih für Kindertagesstätten und Horte

Landkreis Wesermarsch Pressesprecher: Martin Bolte

23.02.2022
PM LK: Bildungskisten für eine nachhaltige Entwicklung
Bildungskisten zum kostenlosen Verleih für Kindertagesstätten und Horte
Unser Kreismedienzentrum unterstützt Aktion der zukünftigen Erzieherinnen

„BNE“ ist die Abkürzung von „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Ziel des Nationalen Aktionsplans bis 2030 ist es, unter anderem BNE in den Lehrplänen der Kindertageseinrichtungen, Schulen sowie der beruflichen Bildung zu verankern.

Aus diesem Grund gestalteten die zukünftigen Erzieherinnen der Fachschule für Sozialpädagogik an den Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch drei Bildungskisten zu den Themen

„Wasser“, „nachhaltiger Fleischkonsum – was ist vegan, was ist vegetarisch?“ sowie „der Eisbär“.

Die Kisten beinhalten Informationen, Aktivitätsvorschläge und Materialien für pädagogische Fachkräfte und Kinder aus Kindertagesstätten und Horten, um die Neugier für zukunftsrelevante Themen zu wecken und sich mit aktuellen Fragestellungen intensiv auseinanderzusetzen. Denn: Kinder müssen in die Lage versetzt werden, ihre Zukunft verantwortungsvoll im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitgestalten zu können.


Die Bildungskisten wurden jetzt dem Kreismedienzentrum Nord des Landkreises Wesermarsch übergeben und können im Kreismedienzentrum Nord, An der Gate 11 in Nordenham, kostenlos für eine Dauer von 4 Wochen ausgeliehen werden.

Unter Telefon 04731/5834 oder per Mail an kmz.nordenham@ewetel.net kann eine Kiste reserviert werden.


Bildunterschrift:
Vordere Reihe: Katharina Arlt, Lena Weindel, Angela Nickel, Celine Müller
Hintere Reihe: Ole Paradies, Samira Dajic, Lilly Menzel, Lene Behrens, Nurjiyan Taylan
Es fehlen: Jacqueline Senft, Neele Müller, Jule Ruth, Annika Peinemann, Nina Baltaji
Foto: BBS Elsfleth / Koska

Vision Schule Februar 2022

Die Medienberatung Niedersachsen des NLQ hat aufgrund der großen Nachfrage im März, Mai, Oktober sowie November 2021 zahlreiche kostenlose Workshops zu aktuellen Themen der Medienbildung angeboten – aus der Praxis für die Praxis. Die einzelnen Veranstaltungen begannen mit inspirierenden Impuls-Vorträgen, an die sich praxisnahe Anregungen in drei 90-minütigen Slots anschlossen.

Am 9. und 23.  Februar 2022 folgt nun die Fortsetzung:

Im Angebot sind ca. 65 Workshops – aus der Praxis für die Praxis – für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aus dem Programm:

  • Etherpads im Deutschunterricht
  • Hybride Grundschule
  • Einsatz von Tablets in der Grundschule
  • Kurzfilme im Unterricht
  • Erklärvideos erstellen
  • Moodle für Ein- und Umsteigerinnen und Umsteiger (zweiteilig)
  • Medienethik: Interaktive Lernbausteine im Unterricht
  • … und vieles mehr!

Hier geht´s zur Anmeldung

Am 8. Juni 2022 richtet die Medienberatung Niedersachsen des NLQ eine eintägige Sonderausgabe von Vision Schule aus.
Die Zielgruppe soll der Primarbereich sein.

TeamMapper bei kits

TeamMapper Logo

Mindmaps sind eine wunderbare Möglichkeit, um Themen strukturiert zu visualisieren. Unsere Anwendung »TeamMapper« bietet dir zahlreiche Funktionen: Arbeite kollaborativ mit anderen gemeinsam, färbe deine Mindmap oder füge Bilder zur Veranschaulichung hinzu.

Hier weiterlesen

Kits – Kompetent in Sprache und Technik

Medien- und Sprachbildung: eine Kombi mit Potenzial. Wir erproben digitale Medien vielfältig und kreativ in unterschiedlichsten Lernkontexten und nehmen dabei alle Beteiligten in den Blick.

Da ist zum Beispiel Mara, die mit ihrem Smartphone eine komplexe Textpassage über die Zellteilung in einem Stop-Motion-Video sequenziert, visualisiert und anschließend präsentiert. Oder Nuri, der in seiner Kita-Gruppe Gegenstände mit einem digitalen Audiostift auf Deutsch und Türkisch bespricht und somit für andere mehrsprachig hörbar macht. Und Frau Pietsch, die mit ihrer 8. Klasse kooperative Schreibprozesse seit Kurzem digital gestaltet und ganz begeistert davon ist, wie selbstverständlich sich die Lernenden nun bei vielen Gelegenheiten unterstützen.

Interesse geweckt?

»kits« ist Ideenpool, Projektplattform und offenes Netzwerk. Du benötigst Expertise, digitale Endgeräte, ein alltagstaugliches Tool, planst ein Projekt oder bist auf der Suche nach Gleichgesinnten? Dann besuche unsere Veranstaltungen, wende dich an unser Team oder bewirb deine konkrete Projektidee gleich hier. Vielleicht hast du auch Lust, einen Blogbeitrag zu schreiben oder an einem Workshop mitzuwirken? Mach mit, vernetze dich und berichte uns von deinen Erfahrungen!

Unser Angebot richten sich an Schulen, Kindertagesstätten und Studienseminare in Niedersachsen. Du lehrst an einer Uni, unterrichtest in Shanghai, arbeitest in der Lehrkräftefortbildung oder engagierst dich in einem ganz anderen Bereich? Melde dich trotzdem bei uns und bereichere unser Konzept.

Wir sind gespannt auf deine Ideen!

VISION SCHULE III – 2021

Ideen für den Unterricht

Insgesamt über 70 kostenlose Online-Workshops an zwei Tagen zu aktuellen Themen der Medienbildung – aus der Praxis für die Praxis.

Nach einem inspirierenden Impuls-Vortrag bieten beide Tage praxisnahe Anregungen in drei 90minütigen Slots. Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite unabhängig voneinander wählbar.

ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig! Bitte beachten Sie die Hinweise in der Workshopbeschreibung.

medienberatung_online

Im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Schulentwicklung konkret, der Talk – alternative Prüfungsformate

Dies ist eine Einladung an dem Talk teilzunehmen.

Adressaten: Alle Lehrkräfte die Schule neu denken möchten.

  • Online-Veranstaltung BBB
  • Online-Veranstaltung

Beschreibung: „Wir können uns die schönsten Dinge für den Lernprozess ausdenken. Lernende werden immer danach fragen, welche Prüfungen am Ende auf sie warten.“

Zeitgemäße Bildung antwortet auf die Herausforderungen der digitalen Gegenwart mit einer Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen sowie persönliche Entwicklung und Gemeinschaftlichkeit abzielt. Bedingung für die Akzeptanz und das Gelingen dieser Lernkultur ist, dass mit ihr eine Öffnung der Prüfungskultur einhergeht.

Aber wie sieht die rechtliche Ebene aus, kann ich als Bildungsinstitutionen zeitgemäße Prüfungsformate rechtssicher nutzen?

Diese Frage lässt sich mit einem klaren, deutlichen und lautem „Ja“ beantworten.

Aber wie geht das? In diesem Talk sprechen wir über technische, pädagogische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte einer zeitgemäßen Prüfungskultur.

Zielsetzung: Die Teilnehmenden dieses Talks nutzen alternative Prüfungsformate in ihrem Unterricht und haben so einen Prozess im Rahmen der Schulentwicklung initiiert.

Alle Interessierten können sich hier anmelden.

https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=124736

Maker Faire und Maker Education

Vom PaperCircuit im Physikunterricht bis zum voll ausgebauten MakerSpace reicht das Spektrum, Making im schulischen Bildungsbereich (Maker Education) zu integrieren beziehungsweise im außerunterrichtlichen Ergänzungsangebot, z.B. einer AG, vorzuhalten. In Einrichtungen der Jugendbildung spielen entsprechende Angebote ebenso eine immer größere Rolle.

In Making-Projekten steht die Steigerung der Lernmotivation bei Kindern und Jugendlichen sowie die Förderung ihrer Problemlösefähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit im Vordergrund. Die Rolle der Erwachsenen wandelt sich dabei zunehmend von Lehrenden zu Lernprozessbegleitenden. Durch die Maker-Mentalität sind sie selbst nicht mehr reine Wissensvermittler, sondern aktiv (Mit-)Lernende.

Auf der digitalen Maker Education Konferenz am 18. Juni 2021 werden in 20-minütigen Slots inspirierende Beispiele aus der Praxis sowie Erfahrungen in der Umsetzung und dabei auftretende Probleme und Schwierigkeiten präsentiert und diskutiert. Vielfältige Möglichkeiten zum Austausch, zur Information und zur Vernetzung sind geplant. Die digitale Maker Education Konferenz findet von 14-16 Uhr statt und kann ohne Voranmeldung betreten werden.

Das genaue Konferenzprogramm wird rechtzeitig auf dem virtuellen Ausstellerstand veröffentlicht.

Ihre Teilnahme zugesagt haben bisher:

EMiL – das individuelle Elektronik-Labor für Magnettafeln
ACHTUNG: Mit dem Anklicken des obigen Videos erklärst Du Dich damit einverstanden,dass Daten von Deinem System an YouTube übermittelt werden.

Veranstaltet vom NLQ als Angebot an Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit Mirek Hancl vom Gymnasium Uelzen und Eva Maria Krause FB 35 – Medienbildung, verantwortlich für Informatik und Maker-Education

Hier der Link zur Anmeldung der MakerFaire.

Kontakt über Frau Eva Maria Krause: evamaria.krause@nlq.niedersachsen.de